Gwangjang Market ist einer der ältesten und größten traditionellen Märkte Süd-Koreas. Direkt vom meinem ersten Besuch ist der Markt ein Lieblingsziel von mir geworden, zu dem ich gerne meine Freunde und Besucher hinbringe. Ich war total von der Dimension des Marktes, dessen Essenauswahl und der Menschenmenge beeindruckt.

Mit mehr als 5000 Läden auf einer Fläche von 42.000 m2 bietet der Gwangjang Markt seinen Besuchern eine große Vielfalt an Produkten. Insbesondere verfügen hier zahlreichen leckeren koreanischen Gerichten und sie sind recht günstig.
Anfang dieses Jahrs (2019) zeigt die Folge „Streetfood Seoul, Südkorea“ von Netflix einige Szenen im Gwangjang Market. Zwischen Touristen und ausländischen Bewohnern wird der Markt wie noch nie zuvor bekannt. Alle möchten dorthin. Aber glaub mir, in der Wirklichkeit ist der Markt noch viel lebendiger und cooler als im Fernseher. Nämlich ein echtes Paradies für alle Essenliebhaber mittendrin in Seoul.
Was du in diesem Beitrag findest:
1. Wie du den Gwangjang Market erreichst
Adresse: 88, Changgyeonggung-ro, Jongno-gu, Seoul
Naver Map: Link
Nächste U-Bahnstation: Jongno 5-ga, Exit 7, 8
Öffnungszeiten: Essenstände: 9:00~23:00; andere Läden: 09:00~19:00
Offizielle Website: Link (Kr, En, Jp, Cn)

2. Gwangjang Market für Schleckermäulchen
Der Gwangjang Markt ist nicht nur bekannt bei den Touristen, sondern selbst auch bei Einheimischen. Insbesondere abends triffst du hier Gruppen von Koreanern, die gemeinsam das Abendessen genießen und dabei Bier, Soju oder Maggeolli trinken.
Hier sind die leckeren Gerichte, die sie dort essen:
Bindaettoek 빈대떡
Bindaettoek – Mungbohnengebäck ist eins der bekannteste Gerichte vom Gwangjang Market. Wie der Name schon verrät, wird dieser Kuchen hauptsächlich aus frisch gemahlen Mungbohnenpaste gemacht.

Es gibt zwei Varianten hiervon: die vegetarische Variante besteht aus Mungbohnen, Frühlingszwiebeln und Bohnensprossen, während die nicht-vegetarische noch extra Schweinefleisch hinzugefügt bekommt. Der Teig wird in runder Form im Fett frittiert, bis er richtig knusprig wird.
Normalerweise isst man Bindaettoek gleich, wenn er noch heiß ist, zusammen mit etwas Sojasoße und Zwiebeln.
Bibimbap 비빔밥 & Bibimguksu 비빔국수
Was du im Gwangjang Market auf keinen Fall übersiehst sind die bunten Gemüsehaufen der Bibim-Ständen.

Das Verb bibida 비비다 beschreibt das „Umrühren“ oder „Mixen“. Somit bedeuten Bibimbap 비빔밥 und Bibimguksu 비빔국수 etwa wie „Reis zum Umrühren“ bzw. „Nudeln zum Mixen“. Wenn du das bestellst, bekommst du eine Schüssel mit Reis oder Nudeln zusammen mit buntem Gemüse und musst alles selbst umrühren, bis alles gut verteilt ist. Wer etwas schärfer mag, kann ebenfalls etwas von der Chili-Soja-Paste – Gochujang reintun.
Vergiss nicht, etwas Kimchi dazu zu essen. Gwangjang Market hat auch den besten Kimchi, denke ich. (Jetzt läuft mir schon das Wasser im Mund zusammen ?).
Bibimbap und Bibimguksu haben in der Regel Raumtemperatur. Eine Schüssel kostet nur 5.000₩ (~3€), reicht aber für eine Person als Mittagessen.

Weitere Nudelarten
Naengmyeon 냉면 – Kalte Nudeln. Die Nudeln werden mit Salat, Gurke, Seetang, Sesam und eiskalte Soße zusammen gemischt. Kalte Nudeln sind sehr gewöhnungsbedürftig aber wenn du sie magst, schmecken sie richtig gut. Im Gwangjang Markt kannst du vor allem 0-Kalorien-Nudeln Umut gasari 우뭇 가사리 aus Agar als kalte Nudeln bestellen. Dank der wenigen Kalorien kann man sie ohne großen Bedenken viel essen ?.
Galguksu 갈국수 – heiße Nudelsuppe. Die mit Hand geschnittenen Weizennudeln werden in einer Brühe mit Gemüse serviert. Oben drauf kommt noch gerösteter Seetang oder Koreanische Dumplings.

Galmandu 갈만두 – Dumplingssuppe. Ähnlich wie Galguksu werden die Kimchi- oder Gemüseteigtaschen in einer heißen Brühe serviert.
Japchae 잡채 – Glasnudeln aus Süßkartoffelstärken ist ein leckeres traditionelles buntes Gericht mit Gemüse, Lauch und mit Sesamöl, Sojasoße, Knoblauch gewürzt.

Fritierte Snacks
Twigim 튀김 – Frisch im Eierteigmantel gebackenes Gemüse ist richtig knusprig und yummi.

Kimchijeon 김지전 (Kimchi-Pfannkuchen) und Haemulpajeon 해물 파전 (Meeresfrüchte-Pfannkuchen mit Lauch) gelten als traditionelle Pfannkuchen koreanischer Art. Ähnlich wie anderswo wird der dünne Teig wie gewohnt in eine Pfanne zum dünnen Pfannkuchen gebraten.

Fleisch und Fisch Gerichte
Sundae 순대 – ist die Koreanische Blutwurst, die typischerweise mit Schweine- oder Rinderinnerei, -blut und viel nudeln hergestellt. Nach dem sie gut gedünstet wird, isst man sie einfach mit Salz, oder köchelt sie in einer Chilisoße.

Jokbal 족발 – Zart geschmortes Fleisch vom Schweinefüßen, die in dünnen Scheiben geschnitten sind, schmeckt total lecker. Das erinnert mich ein bisschen an die bekannte deutsche Schweinhaxe.

Schweinehaut & Hähnchenfüße – das klingt etwas abgefallen, oder? Diese sind aber Lieblingsessen von vielen Koreanern. Die gekochte Schweinehaut bzw. knochenfreie Haut von Hähnchenfüßen werden mit etwas Salz, viel Chilipulver, Knoblauch, Sesam, etc. gut gewürzt. Sie hat eine Geleekonsistent und schmeckt eigentlich nach nichts. Angeblich hat sie viel natürliches Kollagen und ist deshalb gut für die Haut. Na dann…

Rohe Fische und rohes Fleisch werden im Gwangjang Markt in mehreren Ständen verkauft. Ich habe oft beobachtet, wie Touristen sich lebendigen Oktopus bestellt und sich doch nicht zutrauen zu essen. Denn der ganze Teller zuckt ja noch… Ich würde auf jeden Fall empfehlen, für frische Fische lieber zum Noryangjin Fischmarkt zu gehen.

Natürlich dürfen der Reiskuchen Tteokbokki 떡볶이, Fischkuchen Odeng 오뎅 und Reisröllchen Gimbap 김밥 in der Koreanischen Streetfood-Liste nicht fehlen. Die weiße zylindrische Reisnudeln und goldene Fischspieße begegnet man doch überall.

Außerdem befinden sich im hinteren Bereich zwischen den Gassen vom Markt noch weitere Restaurants, die Fischsuppe, Bulgogi und weitere leckere Koreanische Gerichte verkaufen.
Getränke und andere Snacks
Normalerweise verkaufen die Essenstände nicht nur das Essen, sondern auch gleich was zum Trinken. Ob Softdrink, oder Bier, Soju bzw. Maggeolli… alles steht zur Verfügung.

Wenn du lieber etwas süßes magst, probier mal Sikhye 식혜 – ein Reisgetränk oder frisch gepressten Zuckerrohrsaft aus. Gwangjang Markt ist der einzige Ort, wo ich Zuckerrohrsaft gefunden habe.

Neben den vielen Essenständen findest du hier auch viele Obst- und Süßigkeitsläden, für einen kleinen Snack zwischendurch.

3. Und sonst…
Der Gwangjang Market hat noch vieles mehr zu bieten als nur Essen. Textilwaren wie Kleidung, Bettwäsche, oder auch Koreanische Handarbeitsprodukte, Kochutensilien und Souvenirs…

Im 1. OG kannst du dir sogar traditionelles Koreanisches Kleid Hanbok maßschneidern lassen. Es gibt richtig tolle Design und Farben zum Aussuchen.

Viel Spaß bei deinem Besuch im Gwangjang Markt und lass mich wissen, was es dir am besten geschmeckt hat ?.

<Weitere leckere Essen findest du hier.>